Lieder (D) » Die Gedanken sind frei
Info
Um 1780 wurde der Text zum ersten Mal auf Flugblättern veröffentlicht. Im Zeitraum zwischen 1810 und 1820 entstand die Melodie dazu, und das Lied wurde in der Sammlung "Lieder der Brienzer Mädchen" in Bern gedruckt. Im Jahr 1842 wurde das Lied in "Schlesische Volkslieder" von Hoffmann von Fallersleben und Ernst Richter veröffentlicht, diese letzte Version stammt von Hoffmann von Fallersleben. Die grundlegende Philosophie ist bereits aus der Antike bekannt. Das Kernmotiv des späteren Liedtextes findet sich schon im 13. Jahrhundert unter anderem bei Freidank (Bescheidenheit, 1229) und Walther von der Vogelweide (joch sint iedoch gedanke frî – Sind doch Gedanken frei). (Wikipedia)
Text: Hoffmann von Fallersleben
Musik: Traditionell
Kategorie:
Gemeinfrei
Dieses Lied ist gemeinfrei, da Hoffmann von Fallersleben (Text) im Jahre 1874 (vor über 70 Jahren) verstorben ist.
Notenblatt
Sie können das Notenblatt beliebig oft drucken, vervielfältigen und verwenden.
» Notenblatt für "Die Gedanken sind frei" (in C-Dur) herunterladen (PDF-Datei)
Liedtext
Die Gedanken sind frei
Wer kann sie erraten?
Sie rauschen vorbei
Wie nächtliche Schatten.
Kein Mensch kann sie wissen,
Kein Jäger sie schießen;
Es bleibet dabei
Die Gedanken sind frei.